Weiterleitung zu einzigem Ergebnis

Roberta Marasco

Alles ganz normal

(Ab 12 Jahre)
Cover: Alles ganz normal
Carlsen Verlag, Hamburg 2021
ISBN 9783551584441
Kartoniert, 192 Seiten, 12,00 EUR

Klappentext

Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming. Neue Schule, neues Zuhause, neue Stiefmutter: Camilla hat es gerade echt nicht leicht. Bei Luna dagegen scheint alles super zu laufen: Als Tiktokerin unter dem Namen Lunatika hat sie Tausende Follower. Aber auch ihr Leben ist nicht so toll, wie es scheint: Papa lebt am anderen Ende der Welt und ihre überengagierte Mama hat viel zu viel um die Ohren, um Zeit mit ihrer Tochter zu verbringen. Als Camilla nun neu in Lunas Klasse kommt, sprechen die beiden kaum miteinander, sie haben einfach nichts gemeinsam. Bis zu dem Tag, an dem ein peinliches Video von Camilla viral geht, in dem sie über ihre erste Regelblutung spricht. Nicht nur zwischen Camilla und Luna, sondern unter allen Mädchen der Klasse zeigt sich plötzlich eine ganz neue Solidarität, und neue Freundschaften entstehen ...

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 07.05.2021

Thema und Geschichte sind keinesfalls neu, weiß die Rezensentin Carola Zinner, aber auch die Autorin Roberta Marasco. Ein junges Mädchen bekommt ihre Periode, weiß nicht mit wem sie darüber sprechen, wie damit umgehen soll und wird schließlich zum Gespött an der neuen Schule. Die Botschaft ist klar: die Monatsblutung ist nichts, wofür man sich schämen muss. Doch Roberta Marasco bettet ihr Thema in einen interessanten Kontext, so Zinner - die Online-Welt, samt Tiktok-Teen-Stars und Chat-Gruppen. So gerät das Geheimnis der Hauptprotagonistin beispielsweise durch eine Sprachnachricht an die Öffentlichkeit, die eigentlich nie abgeschickt werden sollte. Marasco erweitert ihr Thema somit um einen wichtigen Aspekt: Die Folgen des ungebremsten Narzissmus zu dem junge Menschen heute angehalten werden. Wer kein Talent zur Selbstdarstellung und -optimierung habe, bleibe in dieser Welt auf der Strecke. An dieser realen Tatsache ändert auch kein Happy End etwas, so die bewegte Rezensentin.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de