Rene Schickele

Meine Freundin Lo

Eine Geschichte aus Paris
Cover: Meine Freundin Lo
Nimbus Verlag, Wädenswil 2024
ISBN 9783038500964
Gebunden, 136 Seiten, 24,80 EUR

Klappentext

René Schickele gehört zu jener Generation von Autoren, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre ersten Werke publizierten und in der Folge das literarische Leben in Deutschland bis 1933 prägten. Als Expressionist der ersten Stunde, dann als Herausgeber der Zeitschrift "Die weißen Blätter" und schließlich als prominenter Romancier in den 1920er Jahren stand er mit allen bedeutenden Kollegen seiner Zeit in Kontakt. Seine Stellung war dennnoch eine besondere: Denn er stammte aus dem Elsass, war zweisprachig aufgewachsen und sah in der gegenseitigen Befruchtung der französischen und deutschen Lebens- und Denkart seine Mission. Seine Frankophilie war vor dem 1. Weltkrieg, als Deutschland in Frankreich den "Erbfeind" sah, eine kühne politische Utopie, die ihn des Defätismus verdächtig machte. So war es nicht unverfänglich, als Schickele 1910 seinen kleinen Roman "Meine Freundin Lo" veröffentlichte und ihn im Untertitel als "Geschichte aus Paris" deklarierte. Der Text ist aus der Optik eines jungen Journalisten erzählt, der - wie es bei Schickele selbst der Fall gewesen war - nach Paris kommt, um über die französische Innenpolitik und das Pariser Kulturleben zu berichten. Über seinen Freund, den Dichter Variot, lernt er dessen Geliebte Lo kennen. Sie ist das Zentralgestirn eines Bohème-Kreises, zu dem auch ein Theaterdirektor und ein aufstrebender Abgeordneter der Deputiertenkammer zählen. Mit großer Selbstverständlichkeit lebt Lo ihre erotische Freiheit, und bald ist der Ich-Erzähler ihr Geliebter. Es folgt ein Sommer des Glücks in einem Landhaus vor den Toren von Paris - eine Schule des französischen "Savoir vivre": Genuss der Gegenwart, Geselligkeit, intellektueller Austausch. Am Ende des Sommers aber geht Lo zum Abgeordneten Cumin über, und der junge Journalist erfährt, dass eine große Liebe keine kleinliche Eifersucht kennen kann.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 16.05.2024

Schön, dass dieses ursprünglich 1911 erschienene Buch René Schickeles nun wieder auf Deutsch veröffentlicht wurde, freut sich Rezensent Jörg Plath. Die Lo des Titels ist eine junge Pariserin, die von Männern umschwärmt wird und selbst recht schnell die Männer wechselt. Und zwar weil sie sich laut Plath nur von ihren Gefühlen leiten lässt und von Schickele außerdem als eine moderne, die Zukunft verkörpernde Frau entworfen worden sei. Das Buch, in dem außerdem einer der Liebhaber Los, der Zeitungskorrespondent Henri Daul, eine größere Rolle spielt, empfiehlt der Kritiker in dieser schönen neuen Edition als schwebend-leichtes, freilich auch mit einer bitteren Note versehenes Buch für den Sommer.