Medienticker

Die Ewigkeit der Phantasie

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
14.10.2015. Navid Kermani & der Frieden in Europa: Ein Essay von Jürgen Nielsen-Sikora - Auskunftsanspruch: Netzwerk Recherche fordert schnelle gesetzliche Regelung - Onlinestudie: 55 Prozent nutzen das Internet mobil - Keine Werbung, kein Content: Bild.de sperrt AdBlocker-Nutzer aus -  Identitätsdiebstahl: Juristisch falsche NDR-Berichterstattung + Man Booker Literaturpreis für Bob-Marley-Roman von Marlon James.

Heute u. a.

Zitat des Tages
"Geld ist wie Mist, es taugt nur, wenn man es verteilt." (Francis Bacon)

Aktualisiert: +12:45

Heute u. a.:
Man Booker Literaturpreis
Erstmals nach Jamaika
(dra) - Der renommierte Man Booker Prize für englischsprachige Literatur geht in diesem Jahr an den Jamaikaner Marlon James. Die Auszeichnung erhält James für sein Werk "A Brief History of Seven Killings".
Bob-Marley-Roman ausgezeichnet
(sp) - Marlon James schreibt über Drogen, Reggae und einen Mordanschlag auf Bob Marley ... (Leseprobe)

Die Ewigkeit der Phantasie
Navid Kermani und der Frieden in Europa
(gue) - Am 18. Oktober wird der Schriftsteller Navid Kermani in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Eine Würdigung mit Blick auf die Probleme der europäischen Gegenwart. Ein Essay von Jürgen Nielsen-Sikora

Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden
Netzwerk Recherche fordert schnelle gesetzliche Regelung
(nwr) - Das Bundesverfassungsgericht hat heute bekanntgegeben, eine Verfassungsbeschwerde zum Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Bundesbehörden nicht anzunehmen. Zugleich stellt das oberste Gericht klar, dass die Informationsrechte gegenüber Bundesbehörden kein geringeres Niveau erreichen dürfen als gegenüber Landesbehörden - und nimmt damit eine andere Position ein als zuvor das Bundesverwaltungsgericht.

Onlinestudie 2015
55 Prozent nutzen Internet mobil
(mee) - Die Deutschen nutzen das Internet intensiver. Und: Die Anzahl der täglichen Internetnutzer und derjenigen, die unterwegs ins Netz gehen, nimmt zu. Auch die Anzahl der Nutzer von Video- und Fernseh- sowie Audio-Inhalten steigt an. Zu diesen Ergebnissen kommt die diesjährige ARD/ZDF-Onlinestudie.

Identitätsdiebstahl
Juristisch falsche NDR-Berichterstattung
(il) - Ein Bericht des NDR, wonach Kriminelle im Netz gestohlene Identitäten missbrauchen und u.a. Onlineshops unter falschem Namen eröffnen, hat für einigen Wirbel gesorgt. Leider ist der Bericht des NDR alarmistisch und auch juristisch falsch. Von Thomas Stadler

Keine Werbung, kein Content
Bild.de sperrt AdBlocker-Nutzer aus
(mee) - Konsequenter Schutz des Geschäftsmodells oder reiner Trotz? Bild.de startet ein Experiment, auf das die Branche mit höchstem Interesse blicken wird. Seit Dienstag verweigern die Berliner Nutzern von AdBlockern alle Inhalte. Wollen die Werbemuffel künftig eine Bild-Story lesen, müssen sie entweder ihren Blocker ausstellen, Bild.de "whitelisten" oder ein neues, spezielles Abo abschließen. Kostenpunkt: 2,99 Euro pro Monat.

Neues Angebot
Twitter gibt sich einen Pressekodex
(kl)- Twitter versucht mit dem neuen Angebot Moments, etwas mit Journalismus Vergleichbares zu machen: Die Twitter-Redakteure wählen Material aus und komponieren es zu kleinen, eigenen Geschichten. Interessanter als die ersten zaghaften Versuche der Umsetzung finde ich die Richtlinien, die Twitter sich selbst für diesen Dienst geschrieben hat.von Konrad Lischka

Bestandsaufnahme
E-Book-Markt im Umbruch
(hei) - Auch bei E-Books werden Flatrates beliebter - zumindest bei Lesern. Verlage öffnen ihre Archive aber nur zögerlich, erste Anbieter rudern schon zurück. Bei gekauften E-Books ist hartes DRM auf dem Rückzug - außer beim Marktführer. Eine Bestandsaufnahme.

Autoren- und Urheberrechte
Eine Kriegserklärung an das Buch
(faz) - Eine von Freibierphantasien benebelte Bibliothekslobby lässt alles digitalisieren und bringt es kostenlos in Umlauf. Und der Bundesgerichtshof gibt auch noch seinen Segen dazu. Es ist eine Schande. Von Roland Reuß.

50 Jahre "aspekte" im ZDF
Denkfiguren und Projektmuster
(dra) - 50 Jahre alt wird das ZDF-Kulturmagazin "aspekte" in diesen Tagen. In dieser Zeit hat sich der Kulturbegriff gründlich gewandelt - und damit auch der Kulturjournalismus, meint Stephan Porombka, Professor für Texttheorie und Textgestaltung in Berlin.

Die wackelige Mitte der Asymmetrien
Einwanderung als Aufgabe der Kultur?
(nt) - Drei Berliner Veranstaltungen beleuchten kulturelle Praxis im Einwanderungsland Deutschland

 Fotografie
Hilla Becher ist tot
(dra) - Mit ihren Fotografien von Hochöfen, Wasser- und Fördertürmen wurde Hilla Becher weltbekannt. Die Künstlerin starb im Alter von 81 Jahren.

Musiktipp I für den Abend

20.03 Uhr - Deutschlandradio Kultur - "Chopin-Klavierwettbewerb Warschau"
Ferrucio Busoni: Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur op. 39


Musiktipp II für den Abend
20.05 Uhr - WDR 3 - Konzert "cantabile - Spuren des Gesangs"
Werke von ua. Scelsi, Monteverdi, Kishino und Combier

Musiktipp III für den Abend
23.05 Uhr - WDR 3 - open: Studio Elektronische Musik
"nexus [21]: Colectivo Octavo Plástico"

Hörtipp I für den Abend
21.00 Uhr - Ö1 - Salzburger Nachtstudio
"CityScience Talk." Wie Musik die Welt verändert

Hörtipp II für den Abend
21.30 Uhr - Deutschlandradio Kultur - Hörspiel
"Choco Bé" von Laura Tirandaz

Weitere TV- & Hörtipps für den Abend
siehe TV/Radio

Veranstaltungen im Oktober 2015
(gue) - Mit 98 Autoren und 313 Terminen


Online-Perspektiven
(rd) - Allerlei
Archiv: Heute u. a.

Buch+Blattmacher-News

Das Altpapier
(ev) - am heutigen Mittwoch

Twitter-Kodex, "taff", Gysi-Tricks
(6v9) - von BILDblog
1. Auskunftsanspruch (netzwerkrecherche)
2. Twitter & Pressekodex (konradlischka)
3. Falsche Berichterstattung (internet-law)
4. Sensationsgeilheit (lilies-diary)
5. The growing problem of (journalistsresource)
6. So hat uns Gregor Gysi ausgetrickst (heute)

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU
Virtuosin des Uneindeutigen
Die Freiheit des Wortes ist nicht selbstverständlich, erinnerte Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse. Von taz bis Welt: Alle freuen sich über den Buchpreis für Frank Witzel. Die FAZ singt eine Hymne auf die Schauspielerin Jana Schulz. Die NZZ hätte gern einen Masterplan für das Berliner Kulturforum. Die taz sehnt sich zurück nach den sprechenden Vulven im Pornofilm der Siebziger. Und: Alle trauern um die Fotografin Hilla Becher.

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU
Bild des urbanen Mannes mit Stil
Der Guardian hält fest: Auch wenn der Abschuss des Fluges MH17 offiziell ungeklärt bleibt, die Separatisten haben seitdem Moskaus Unterstützung verloren. In der taz erinnert Daniel Dafert daran, wie Michel Foucault den Wahnsinn zum Teil des politischen Lebens machte. Die FR lotet die neuen Frontverläufe der französischen Intellektuellen aus. Zeit Online fürchtet, dass die Vorratsdatenspeicherung in dieser Woche beschlossen werden könnte. SZ und FR trauern nicht erinmal verschämt um die nackten Frauen des Playboy.

Weitere Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) für den 14. Oktober 2015

+ Interview
Peter Handke über die Wut
(faz) - Peter Handkes Protest gegen die Selbstgefälligkeit der Gruppe 47 ging in die Literaturgeschichte ein. Was regt den Schriftsteller heute noch auf? Woher kommt die Wut und was wird aus ihr? Ein Gespräch. von Julia Encke

Auszeichnungen
Helmut Schmidt Journalistenpreise
(nw) - Anlässlich der Verleihung der Helmut Schmidt Journalistenpreise in der Alten Oper in Frankfurt sprang der ehemalige Finanzminister als Interviewpartner für Helmut Schmidt ein, der wegen seines Gesundheitszustandes nicht kommen konnte.
Kat Kaufmann gewinnt
(bb) - ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2015

Interview
Philipp Ruch Mitten ins Herz
(fr) - Der politische Philosoph und Theatermacher Philipp Ruch ist Leiter des seit einem halben Jahrzehnt immer wieder für neue Aufregungen sorgenden Zentrums für Politische Schönheit. Von Arno Widmann

Gastland
Indonesiens dunkles Kapitel
(dra) - Im Jahr 1965 wurden Linke und Frauenrechtlerinnen von rechtsgerichteten Militärs in Indonesien gefoltert, ermordet oder in Straflager verbannt. Ein Buch und ein Film wollen über die Ereignisse aufklären. Oft war es schwer, die Zeitzeugen zum Reden zu bringen. Indonesien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse.

Amazon-Bestseller
Wenn Frauen mal ein interessantes Leben haben
(zeit) - Biografien verkaufen sich gut. Was aber verrät die Amazon-Bestsellerliste über die Kundschaft, vor allem die weibliche und deren Erwartungen ans Dasein? Von Annika Reich

turi2.tv-Interview mit
Rob Wijnberg von De Correspondent
(turi2) - De Correspondent, Krautreporter-Vorbild aus den Niederlanden, denkt groß: Statt um jeden einzelnen Leser zu betteln, plant Gründer Rob Wijnberg mit 37.000 Abonnenten im Rücken, mehr Artikel in Englisch zu publizieren. "Wir versuchen herauszufinden, ob es ein Publikum für unsere übersetzten Geschichten gibt", sagt Wijnberg im Branchenfernsehen turi2.tv.

Blattkritik
 "Vice"
(turi2) - Florian Blaschke, Online-Redaktionsleiter beim Digitalbranchen-Magazin t3n, liest für turi2 die deutsche Vice. Er erkennt in der optisch wie inhaltlich gewagten Mischung erst auf den zweiten Blick einen roten Faden und findet das Lifestyle-Magazin anstrengend, aber wohltuend konsequent.

+ Literatur online
Graphic Novel
 "Die Wahrheit" Die täuschende Kraft von Bildern
(dra) - In ihrer Graphic Novel "Die Wahrheit" erzählt Marie Wolf zwei Mal die gleiche Geschichte - allerdings mit unterschiedlichen Bildern. Die Illustratorin zeigt, wie leicht aus einen unschuldigen Jungen ein gerissener Dieb werden kann.

Buchpreis 15
Der existenzielle Furor des Frank Witzel
(faz) - Das Buch wiegt ein Kilo, und schon sein Titel verdient einen Preis: Dass "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" von Frank Witzel den Deutschen Buchpreis gewonnen hat, ist so überraschend wie überzeugend. von Sandra Kegel
Die dritte Auflage wird
(bb) - am Donnerstag nächster Woche (22. Oktober) gesondert ausgeliefert.
(mehr im gestrigen Medienticker)

+ Neues auf faustkultur.de

Adam Soboczynski, Co-Leiter des ZEIT-Feuilletons,
(fk) - hat mit "Fabelhafte Eigenschaften" seinen ersten Roman vorgelegt. Darin wimmelt es von Vertretern der urbanen Kultur- und Kreativelite mittleren Alters, die sich auf hohem Niveau zu langweilen scheinen. Nicht zuletzt daran scheitert Soboczynskis Roman, meint Eugen El.

Kulturtipps
(dra-audio) - 14.10.2015

IT-News

Cloud for Analytics
SAP lässt den Orca auf die Daten los
(cw) - SAP hat mit Cloud for Analytics ein neues Analyse-Tool präsentiert. Noch ist nicht klar ersichtlich, wie das Werkzeug in das bereits breit aufgefächerte BI-Portfolio des Konzerns passt. Mit dem Versuch, gerade Anwendern aus den Fachbereichen eine einfach zu nutzende Analysesoftware an die Hand zu geben, dürfte SAP allerdings richtig liegen. Doch das tun auch andere Hersteller.
Archiv: IT-News

Medien-Personal

Katharina Borchert verlässt
Spiegel Online Richtung Silicon Valley
(turi2) - Der "Spiegel" verliert Online-Geschäftsführerin Katharina Borchert, 43, zum Jahresende. Nach mehr als fünf Jahren beim Nachrichten-Tanker geht Steuerfrau Borchert auf große Fahrt ins Silicon Valley. Sie wird Chief Innovation Officer bei Mozilla, dort saß sie bereits im Verwaltungsrat. Ein bisschen von Borcherts Wissen soll in Hamburg bleiben: Sie berät den Verlag künftig


Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News

Zehn Jahre Eastblok Music
Die Sounds Osteuropas
(dra) - Vor zehn Jahren rockten sie die "Orangene Revolution" in Kiew, mittlerweile widmen sich die Gründer des Labels Eastblok Music der ganzen Vielfalt osteuropäischer Musik - von Balkanbeats bis zu Polska Rootz. Wir sprechen mit Label-Chef Armin Siebert.

TV+Radio-Tipps für den Abend
(mbs) - Kultur im Fernsehen & Musik im Hörfunk ausgewählt vom Radiohoerer

Mehr im Radio ...
Kultur-News und Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1 | radiowissen | SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3 | wdr 5

... und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *draw + *dw + *drs2 + *hr2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 +*rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

Varia

Der Mars macht mobil
Architekturwettbewerb der Nasa
(faz) - Wir wissen nicht, wie wir die Flüchtlinge unterbringen sollen, und die Amerikaner wollen jetzt schon auf dem Mars Häuser bauen. Geplant wird mit 80.000 Menschen, aber gemütlich wird es nicht werden.

Das Kalenderblatt für den
287. Jahrestag bzw. den 735.887. abendländischer Zeitrechnung.

Herbst
in
Oberbayern
(c) Lüdde

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de(lc) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Zitat des Tages lieferte Hans Magnus Enzensberger: "Immer das Geld! Ein kleiner Wirtschaftsroman", S. 12. (mehr in der Bücherschau)

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier

Archiv: Varia