Medienticker

!Ran=jezz

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
17.12.2015. Urheberrecht: Eine Katastrophe für Schriftsteller & Verleger (?) meint Andreas Rötzer oder Schriftsteller gegen Journalisten?, fragt sich Jan Wiele - EU-Datenschutzreform: Mehr Rechte für Internet-Nutzer - Meinungsfreiheit in Nigeria: Knast für kritische Tweets - Jeder Ort hat sein eigenes Erfordernis: Über die Patricia-Highsmith-Adaption "Carol" + Theater-Nachtkritik aus München: Über die Adaption von Reinhard Jirgls dystopischen Roman "Nichts von euch auf Erden".

Heute u. a.

Zitat des Tages
"An Lord Byron missfiel, dass er sein Geld zum Fenster hinauswarf, statt es zu vermehren." (Anonymus)

Heute u. a.:
Urheberrecht
Eine Katastrophe für Schriftsteller & Verleger
(zeit) - Justizminister Heiko Maas scheint es darauf anzulegen, die deutsche Buchkultur zu zerstören: Seine Urheberrechtsnovelle ist grob und fahrlässig zusammengezimmert. Von Andreas Rötzer ((Anm. vom Medienticker: Weiss Herr Rötzer, wovon er spricht? ... Für nicht so prominente Autoren, wäre ein Verlagawechsel nach ein paar Jahren ein Segen - bisher werden ihre Bücher blockiert ...))

Schriftsteller gegen Journalisten?
(faz) - Die Bundesregierung will das Urheberrecht verändern. Autoren sollen ihre Werke nach fünf Jahren von Verlagen zurückholen können. Das finden Schriftsteller falsch, die Journalistengewerkschaft hält das Gesetz für richtig. Wie erklärt sich der Konflikt? von Jan Wiele

EU-Datenschutzreform
Mehr Rechte für Internet-Nutzer
(fr) - Die EU beschließt eine Datenschutzreform, die unter anderem das Recht auf Privatsphäre stärken und eine europaweit einheitliches Schutzniveau schaffen soll. Konzernen, die gegen die neuen Vorschriften verstoßen, drohen künftig millionenschwere Strafen.

Meinungsfreiheit in Nigeria
Knast für kritische Tweets
(taz) - In Nigeria könnten kritische Kommentare in Online-Medien bald bestraft werden. Jetzt twittert die Zivilgesellschaft dagegen an.

"Carol"
Jeder Ort hat sein eigenes Erfordernis
(taz) - Todd Haynes übersetzt in "Carol" queere Geschichten in bewährte Erzählmuster. Mit einer grandiosen Cate Blanchett.

+ Theater-Nachtkritik
!Ran=jezz
 "Nichts von euch auf Erden" in München
(nt) - Felix Rothenhäusler sucht in München nach Bildern für Reinhard Jirgls dystopischen Roman. Von Sabine Leucht

... und ein Reader für Leser




Weihnachten
Die schönsten Bilderbücher für Kinder
(fr) - Auch ins vollste Kinderzimmer passt immer noch ein neues Buch. Aber welches? Wir haben die besten Bilderbücher der Saison zusammengestellt. Von Marianne Wellershoff

Musiktipp I für den Abend
20.03 Uhr - Deutschlandradio Kultur - Konzert
"Max Beckmann - ein Porträt mit Saxofon"

Musiktipp II für den Abend
21.05 Uhr - Deutschlandfunk - JazzFacts
"Wo der Klang zum Gespräch wird"
Die Kompositorik des Pianisten Benjamin Schaefer


Musiktipp III für den Abend
23.03 Uhr - SWR2 - NOWJazz "Im Zeichen der Schlange"
Das Quintett Snakeoil des Altsaxofonisten Tim Berne


Hörtipp I für den Abend
22.03 Uhr - SWR2 - Hörspiel-Studio
"White Spaces / Weiße Räume"
Hörstück von Johannes S. Sistermanns unter Verwendung des gleichnamigen Textes von Paul Auster


Weitere TV- & Hörtipps für den Abend
siehe TV/Radio

Veranstaltungen im Dezember 2015
(gue) - Mit 100 Autoren und 300 Terminen


Tipp für Starnberg









Ausstellung "nah - fern"
Die Ausstellung findet bis 20.12. im Historischen Bahnhof Starnberg statt. Zu sehen sind Satiren über den Alltag von den Meistern der komischen Kunst Stefanie Gritz-Sowa, Eva Muggenthaler, Heidi Müller, Ernst Kahl, Michael Sowa, Rudi Hurzlmeier & Ali Mitgutsch

Online-Perspektiven
(rd) - Allerlei
Archiv: Heute u. a.

Buch+Blattmacher-News

Das Altpapier
(ev) - am heutigen Donnerstag

Vertrauen , "Focus Online", Domian
Die Medienauslese
(6v9) - von BILDblog
1. Im Sommerabgrund (zeit)
2. Über Flüchtlinge einseitig informiert (faz)
3. Knast für kritische Tweets (taz)
4. Pest im Focus (blog-cj)
5. Don't f*ck Twitter up! (sandro-schroeder)
6. WDR-Kult-Interviewer Domian (abzv)

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU
Postmodern, diffus und verschwommen
In der Zeit umarmt Clemens Setz eine Trostrobbe. Der Freitag sitzt in Star Wars und staunt: Luke Skywalker hat sich in Slavoj Žižek verwandelt. Die FAZ verliert ihren Seelenfrieden bei der Begegnung zwischen Bach und Igor Levit. Warum die eigene Vergangenheit bewältigen, wenn man die Deutschen hat? Die Franzosen lieben ihren Anselm Kiefer im Centre Pompidou, notiert die Zeit

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU
Gefallen Ihnen vielleicht die Romane von Hermann Löns?
Die geplante Urheberrechtsreform stößt weiter auf wütenden Protest von Verlgern: Sie wird das Verhältnis von Verlegern und autoren zerstören, meinen Detlef Felken von C.H. Beck und Andreas Rötzer von Mathes und Seitz in Zeit und Zeit online. Netzpolitik weiß schon, warum die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht nicht wie versprochen evaluiert: Es ist halt ein Flop. Die taz spricht mit der indischen Autorin Autorin Nayantara Sahgal über Hindu-Nationalismus.
Weitere Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) für den 17. Dezember 2015

Münchner Hörbuchverlag
Westermann kauft Audio Media Verlag
(bb) - Die Westermann Gruppe in Braunschweig hat rückwirkend zum 1. Januar 2015 den Audio Media Verlag in München erworben. Geschäftsführerin bleibt Stephanie Mende, die sich diese Aufgabe bisher mit Thomas Bernik geteilt hat.

Weihnachtsgeschäft vorm dritten Advent
Stöberlaune und ein Umsatz knapp unter
(bb) - Alle Hände voll zu tun hatten die Buchhändler in der Woche vor dem dritten Advent, dennoch verzeichneten sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Durchschnitt ein leichtes Minus von 0,4 Prozent. Das geht aus aktuellen Marktdaten hervor, die das Börsenblatt ermittelt hat. Da die Kunden in der Woche vor Heiligabend noch einen Tag mehr Zeit zum Einkaufen haben als 2014, sind sie nach Angaben der Buchhändler erkennbar gelassener.

Auszeichnung

Peter-Weiss-Preis an Ulrich Peltzer

(bb) - Ulrich Peltzer erhält den mit 15.000 Euro dotierten Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum für 2014/15 in der Sparte Literatur. Für die Jury steht laut Mitteilung Peltzers Schaffen in besonderer Nähe zum Werk von Peter Weiss, etwa weil er Literatur als Erkenntnismittel einsetze.

Cornelia Funkes "Spiegelwelt"
Die drei Arten, Kinder zu pökeln
(fr) - Cornelia Funke erweitert ihre Spiegel- und Tintenwelt auch mit einer soliden analogen Pappkiste und mit einem "Handbuch der Menschenfresser".

Branchenmonitor
Sachbücher sind Stütze im Vorweihnachtsgeschäft
(bm) - Im November 2015 bewegten sich die Umsätze in den Vertriebswegen stationäres Sortiment, Bahnhofsbuchhandel, Warenhaus und E-Commerce zusammen genommen mit minus 0,1 Prozent nahezu auf Vorjahresniveau. Kumuliert liegt die bisherige Jahresbilanz nun bei minus 2,2 Prozent. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der auf den von GfK Entertainment im Handelspanel Buch erhobenen Daten basiert.

Sanssouci Verlag
Marke wird wieder poliert
(brp) - Der Verleger Johannes Thiele, inzwischen Alleininhaber des 2007 zusammen mit Christian Brandstätter in Wien gegründeten Thiele Verlags, hat vom Carl Hanser Verlag die Marke Sanssouci Verlag erworben.

+ Literatur online
LitBits: Neue Bücher, kurz besprochen
(cm) - Neue Bücher von Silvia Bovenschen ("Sarahs Gesetz"), Dariusz Muszer ("Schädelfeld"), Chaboutè & Herman Melville ("Moby Dick"), Lena Gorelik ("Null bis unendlich"), Hassan Blasim ("Der Verrückte vom Freiheitsplatz und andere Geschichten über den Irak") und Nora Bossong ("36,9°") - besprochen von Tina Manske (TM), Michael Zeller (MZ), Alf Mayer (AM), Jörg Borges (JB), Michael Höfler (MH) und Karsten Herrmann (KM). Und mit einer Haiku-Rezension von Friederike Moldenhauer zu Nicolas Mahler ("Partyspaß mit Kant").
Auswandererträume in Flammen
Luiz Ruffato: "Ich war in Lissabon ..."
(cm) - Eine traurige Geschichte? Luiz Ruffatos "Ich war in Lissabon und dachte an Dich" wirft aktuelle Fragen auf. Von Christiane Quandt
Alex Capus
"Reisen im Licht der Sterne"
(cm) - Alex Capus beschreibt in "Reisen im Licht der Sterne" Robert Louis Stevensons mysteriöse Affinität zu Samoa und spekuliert über die Existenz einer "wahren Schatzinsel", die offenbar nur Stevenson kannte und die er regelmäßig bei Liquiditätsengpässen besuchte - eine Vermutung, die ebenso spannend wie überraschend ist. Von Peter Münder
Eine (akademische)
Liebeserklärung an das Laufen
(cm) - Michael W. Austin/Peter Reichenbach (HG): "Die Philosophie des Laufens"
Paul Auster über
den Seilläufer Philippe Petit

(cm) - Der 3 D-Film "The Walk" hat die vielleicht schönste Kunstaktion des 20. Jahrhunderts wieder ins Bewusstsein gerufen, den illegalen Hochseillauf von Philippe Petit zwischen den Türmen des World Trade Centers am Morgen des 7. August 1974. Paul Auster hat über dieses Ereignis diesen Essay geschrieben.

Der Atem des Seils
Robert Zemeckis: "The Walk"
(cm) - Selten noch ist ein 3 D-Film seinem Metier so gerecht geworden, wie Robert Zemeckis das in "The Walk" auf die Leinwand bringt.

Drei Tage im Leben des Heinrich Vogeler
Klaus Modick: "Konzert ohne Dichter"
(cm) - Im Falle Heinrich Vogelers übertrifft sein Leben seine Kunst an Spannungskurven, Wendungen und Brüchen. Klaus Modick beschreibt in "Konzert ohne Dichter" seine - im Vergleich zu dem, was folgte - langweiligen Anfänge und erzählt dabei ganz im Duktus der Akteure von der kurzen Geschichte der Künstlerkolonie Worpswede und von der Sackgasse des Jugendstils, der von einem seiner wichtigsten Schöpfer aufgegeben wird. Von Elfriede Müller.

Neues auf




Heute u. a. auf lit21:


+ Neues auf faustkultur.de

+ Literatur im Hörfunk
Elisabeth Plessen
Warum schreiben Sie über das Privateste?
(dra) - Mit ihrem Roman "Mitteilung an den Adel" wurde Elisabeth Plessen vor 40 Jahren bekannt, an der Seite von Peter Zadek tauchte sie ins Theaterleben ein. Nun hat sie einen Gedichtband über ihn geschrieben: "An den fernen Geliebten". Wie hat Peter Zadek ihr Leben geprägt?

William Somerset Maugham
Der Geschichtensammler
(dra) - James-Bond-Erfinder Ian Fleming bezeichnete William Somerset Maugham als einen der ganz wenigen Kollegen, "die über solche Dinge schreiben, die die Leute wirklich genießen: Kartenspiel, Geld, Gold, und so weiter". Heute vor 50 Jahren starb Maugham.

Kulturtipps
(dra-audio) - 17.12.2015

IT-News

Archiv: IT-News

Medien-Personal

Mit Marine Le Pen in den Ruin
Das Wirtschaftsprogramm des Front National trifft
(fr) - Schlechtverdiener und führt Frankreich in die Pleite. Besonders der Plan, aus dem Euro auszusteigen, entbehrt einer zielgerichteten ökonomischen Grundlage.
Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News



TV+Radio-Tipps für den Abend
(mbs) - Kultur im Fernsehen & Musik im Hörfunk ausgewählt vom Radiohoerer

Mehr im Radio ...
Kultur-News und Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1 | radiowissen | SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3 | wdr 5

... und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *draw + *dw + *drs2 + *hr2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 +*rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

Varia

Gabriele Wohmann
Weihnachten, dieses schwierige Fest
(fr) - Traditionell westdeutsche Beziehungen an einem heiklen Abend: Gabriele Wohmanns Saison-Erzählungen treffen die wunden Punkte. Und machen plausibel, warum man sich womöglich trotzdem auf Weihnachten freut.

Das Kalenderblatt für den
351. Jahrestag bzw. den 735.951. abendländischer Zeitrechnung.









(mbs) - Winter (?) in Oberbayern

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de(lc) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Zitat des Tages lieferte Hans Magnus Enzensberger "Immer das Geld! Ein kleiner Wirtschaftsroman", S. 48 (mehr in der Bücherschau)

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier

Archiv: Varia