Medienticker

Wolf im FAZ-Pelz

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
09.10.2018. Aktualisiert: Wie soll der Journalismus mit Populisten umgehen? - Die Sehnsucht nach dem Leser: Trotz sinkender Absätze scheuen Buchverlage den Wandel - Studie: E-Books verdrängen gedruckte Bücher nicht - Ungeprüft: Medien übernehmen ungeprüft Zahlen von Bild⁩ - Wolf Wondratschek im Interview über seinen Soundtrack des Lebens - Weniger schmökerhaft: Schwacher Buchpreis-Finalisten-Jahrgang - Schluss mit Plus: Google stellt Google+ nach Datenleck ein + Floskel des Monats: "Grünes Licht".

Heute u. a.

Zitat des Tages:
"Es gibt Menschen, die nicht leben, sondern gelebt werden." (Karl May)

+ Aktualisiert: 15:00 Uhr

Heute u. a.:
+ Online-Nachrichten-Branche
IVW-News-Top-50
(mee) - Tag24 stürzt ab, Welt und Zeit wachsen gegen den Trend, tz katapultiert sich auf Rekord - Die deutsche Online-Nachrichten-Branche konnte ihr Niveau im September halten: Mit einem Minus von 3,2% bei den Visits verlor sie im September nur in etwa so viel, wie durch den einen im Vergleich zum August fehlenden Tag normal wäre. Um massive 27,5% ging es allerdings für Tag24 nach unten, um rund 12% für RND, die Hamburger Morgenpost und andere. Der Aufsteiger des Monats heißt tz, weiter vorn wuchsen auch Welt und Zeit gegen den Trend.

Gaulands Gastbeitrag
Der Wolf im FAZ-Pelz
(taz) - Gastbeiträge in Zeitungen sind wichtig für die gesellschaftliche Debatte. Doch sie sollten Politikern keine Bühne bieten. Erst recht keinen Rassisten.
Aufregung nach Gauland-Gastbeitrag in der FAZ
Wie soll der Journalismus mit Populisten umgehen?
(mee) - Obwohl Gastbeiträge von NGO-Vertretern, Wirtschaftslenkern und Politikern in den Medien keine Seltenheit sind, hat ein in der FAZ publizierter Meinungsartikel über die Entstehung und Definition von Populismus für Diskussionen und Protest gesorgt. Autor war niemand anderes als Alexander Gauland, Parteivorsitzender der AfD. Ist das ein Ausdruck von Debattenkultur oder "kaum noch Journalismus"?

Messe-Splitter
Die Sehnsucht nach dem Leser
(hbl) - Trotz sinkender Absätze scheuen Buchverlage den Wandel
Auf der Frankfurter Buchmesse feiert sich die Buchbranche. Doch die Messe kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Buchmarkt umkämpfter denn je ist.
Verlage müssen das Lesen als Qualitätszeit vermarkten
(hb) - Der Buchhandel kämpft mit der Digitalisierung. Eine Antwort auf die Herausforderung könnte die Vermarktung von Lesen als Entschleunigung sein.
Groschenroman 2.0
(ci) - Die Frankfurter Buchmesse beginnt. Aber immer häufiger, so scheint es, greifen ganz besonders Leserinnen zu Büchern sogenannter Selfpublisher. Ein Massenmarkt, der sich auch dank Amazon zunehmend professionalisiert und der auch für klassische Verlage neue Chancen bringt

Studie
E-Books verdrängen gedruckte Bücher nicht
(brp) - Die Zahl der E-Book-Nutzer stagniert, während die Deutschen immer noch gerne gedruckte Bücher lesen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat.
(sz) - "Es gibt jedes Jahr mehr Autoren, die von ihrer Arbeit leben können"

Wolf Wondratschek im Interview
"Beim Schreiben helfen Zigaretten und Kaffee"
(fr) -  Wondratschek spricht im Interview über seinen Soundtrack des Lebens, über Pellkartoffeln und die Wünsche des Autors an die Leser.

Ungeprüft Zahlen
Spiegel & Bild
(tw) - "Medien wie ⁦@SPIEGELONLINE⁩ übernehmen ungeprüft Zahlen von ⁦@BILD⁩, hier zu MdB-Diäten. Würden 460 Mio € stimmen, bekämen wir pro Monat 54.000 €. Nutzt doch mal Taschenrechner-Programm. Plausibilitätsprüfung. 1. Stunde Journalismusschule :-("
Mord an bulgarischer Journalistin
"Hemmschwelle für Angriffe auf Journalisten ist gesunken"
(dlf) - Die Bulgarin Viktoria Marinova ist bereits die dritte prominente Journalistin, die innerhalb der vergangenen zwölf Monate in der EU ermordet wurde. Das zeige laut Christian Schult vom European Center For Press & Media Freedom, wie sehr die Hemmschwelle für Angriffe auf Pressevertreter gesunken sei.
Reporter ohne Grenzen forderet:Regierung muss Mord aufklären

Buchpreis 2018 für
Inger-Maria Mahlkes "Archipel"
Begründung der Jury
(dbp) - "Der Archipel liegt am äußersten Rand Europas, Schauplatz ist die Insel Teneriffa. Gerade hier verdichten sich die Kolonialgeschichte und die Geschichte der europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Inger-Maria Mahlke erzählt auf genaue und stimmige Weise von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unterschiedlichen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinterlässt. Vor allem aber sind es die schillernden Details, die diesen Roman zu einem eindrücklichen Ereignis machen. Das Alltagsleben, eine beschädigte Landschaft, aber auch das Licht werden in der Sprache sinnlich erfahrbar. Faszinierend ist der Blick der Autorin für die feinen Verästelungen in familiären und sozialen Beziehungen."
(dlfk) - Inger-Maria Mahlke "Ich habe ein Misstrauen gegenüber Kausalitäten"
(welt) - Was der Buchpreis an Inger-Maria Mahlke bedeutet
(faz) - Inger-Maria Mahlke gewinnt in schwachem Finalisten-Jahrgang
Weniger schmökerhaft
(fr) - kann ein handlungsreicher Roman kaum die Geschichten mehrerer Familien auf der Kanareninsel Teneriffa erzählen. - mehr hier

Floskel des Monats
Grünes Licht
(jour) - Im Kinofilm Rambo aus den 1980er Jahren gibt es eine wundervolle Szene, in der ein Waffenverkäufer ein Knicklicht aufhebt und den Protagonisten fragt, was das sei. "Das ist blaues Licht", antwortet Sylvester Stallone. Der Söldner hakt nach: "Und was macht das?" - darauf sagt Rambo: "Es leuchtet blau."

"Hitler trägt kurze Hose"!
Die beklopptesten Stellen aus dem bekloppten "Hitler-Interview" der Bild
(vice) - Endlich, endlich, endlich, die Bild hat es geschafft. Der größte Traum des deutschen Journalismus, für sie ist er in Erfüllung gegangen: Die Bild hat Hitler interviewt.

Schluss mit Plus
Google stellt Google+ nach Datenleck ein
(turi2) - Google schließt sein nie erfolgreiches soziales Netzwerk Google+ Ende August 2019 für normale Nutzer und will das System als Intranet-Lösung an Firmen verkaufen. Ausschlaggebender Grund für die Schließung ist eine Sicherheitslücke, die externen Entwicklern laut "Wall Street Journal" seit 2015 Zugriff auf die Nutzer-Daten ermöglicht. Betroffen sind u.a. Namen und E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, das Geschlecht, Profilfotos, der Wohnort, Beruf sowie der Beziehungsstatus. Google weiß von dem Datenleck seit März, hat die knapp 500.000 betroffenen Nutzer aber nicht informiert. Ein internes Memo besagt, Google wollte im Skandal rund um Cambridge Analytica nicht "neben oder sogar anstelle von Facebook ins Rampenlicht" geraten, Da sie "während des gesamten Skandals unter dem Radar geblieben" seien.
Archiv: Heute u. a.

Hör- und TV-Tipps

Radiotipps 9.10.2018
Deutschlandfunk,Deutschlandradio Kultur,Bayern 2,HR 2,WDR 3,SWR 2,RBB kulturradio,SR 2,SRF 2,Ö1,Feature,Hörspiel,Jazz,Neue Musik,Konzert,Klassik unter radio.friendsofalan.de

Musiktipp I
21.04 Uhr - kulturradio - Musik der Kontinente
"Sväng" Das Mundharmonika-Wunder aus Finnland Am Mikrofon: Peter Rixen


Musiktipp II
21.05 Uhr - Deutschlandfunk - Jazz Live
"Hank Jones" Piano Solo Aufnahme vom 3.7.2005 bei Jazzbaltica in Salzau


Musiktipp III
22.04 Uhr - WDR 3 - Jazz & World
"Konzerte des Orchesters Kurt Edelhagen"
"Jazz im WDR" mit der Gunter Hampel Psychedelic Group
Aufnahme vom 24. Februar 1968 aus der Stadthalle Mülheim an der Ruhr


Msuiktipp IV
23.03 Uhr - Ö1 - musikprotokoll 2018
"Zwischen Sprache und Geräusch"
Das ensemble zeitfluss mit Musik von Christoph Renhart, Joanna Wozny und Klaus Lang.
Gestaltung: Rainer Elstner


Hörtipp I
20.05 Uhr - Bayern2 - Nachtstudio
"Zukunftsnostalgie"
"Eine Reise nach Georgien" Von Christine Hamel

Hörtipp II
20.10 Uhr - Deutschlandfunk - Hörspiel
"Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt" Von Peter Hirche
Regie: Gustav Burmester Komposition: Siegfried Franz

Hörtipp III
21.03 Uhr - SWR2 - Jazz Session
My Favorite Discs: "Hector Zazou" Von Ulrich Kriest

Hörtipp IV
23.03 Uhr - SWR2 - MusikGlobal
"Die Kora spricht"
"Afrikanisches Tagebuch" Von Wolfgang Hamm

Buch+Blattmacher-News

Medien-Watchblog
(mdr) - Die Kolumne wird von Montag bis Freitag am späten Vormittag vom MDR publiziert ...

Medienauslese
Gauland, Spiegel, Bild
(6vor9) - Von Lorenz Meyer
1. FAZ-Pelz (taz)
2. Ungeprüft (twitter)
3. 5:0 (sp)
4. Aufklären (reporter-ohne-grenzen)
5. Floskel
6. Bild &  Hitler (vice)

Presseschauen im Hörfunk
Vom vom 9. Oktober 2018, 07:05 Uhr
(dlf) -  Mit Stimmen zum Sonderbericht des Weltklimarats, zur ersten Runde der Präsidentenwahl in Brasilien und zur Frankfurter Buchmesse.
Die internationale Presseschau
(dlf) -  folgt am Nachmittag
Weitere Kulturnachrichten
(dra) für den 09.10.2017

Wie Google und Facebook die Gesellschaft beherrschen
Shoshana Zuboff: "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus"
(dlf) - Gesetze hin oder her - ungeniert und ungehindert sammeln Digitalkonzerne wie Facebook und Google unsere Daten. Wie es so weit kommen konnte und warum wir dem Überwachungskapitalismus so hilflos gegenüberstehen, erklärt Shoshana Zuboff in ihrer fulminanten Analyse. - mehr in der Bücherschau


Auszeichnugen
Has the Booker prize lost its mojo?
(guard) - Rows, gaffes and disdainful speeches - the Booker prize has always been in the news. But now, a creeping sense of bad decision-making is undermining its cachet

Shortlist
Österreichischen Buchpreis 2010
(bb) - Die Jury hat die fünf Titel für die Shortlist zum Österreichischen Buchpreis 2018 ausgewählt. Am 5. November wird auf der Preisverleihung im Rahmen der BUCH WIEN der Preisträger, die Preisträgerin bekannt gegeben.

+ Bücher im Fernsehen
Buchzeit, 7.10.18
"Mein Ein und Alles" von Gabriel Tallents
(3sat+video) - Ein 14-jähriges Mädchen wächst alleine mit seinem besitzergreifenden Vater in einer dschungelartigen Landschaft im Norden Kaliforniens auf. Fern ab von der Zivilisation, wild, immer eine Waffe zur Hand. Eine Heldin, die fasziniert und schockiert zugleich. Gabriel Tallents Roman stand nach seinem Erscheinen wochenlang auf der Bestsellerliste der New York Times.
"Verwirrnis" von Christoph Hein
(3sat+video) - Zuerst sind sie Schulfreunde, dann verlieben sie sich ineinander. Wie lebt sich homosexuelle Liebe in den 50er Jahren in Thüringen, in einem bildungsbürgerlichen, sehr katholischen Umfeld? Wie leben mit dem Gefühl von Scham und Sünde. Christoph Heins Roman zeichnet das Psychogramm einer verbotenen Liebe vor dem Hintergrund deutsch-deutscher Zeitgeschichte. - mehr in der Bücherschau
"Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" von Ottessa Moshfegh
(3sat+video) - Eine 26-jährige arbeitet in einer New Yorker Galerie, ist wohlhabend, ausgesprochen hübsch und führt ein Hochglanzleben. Und genau dem kehrt sie plötzlich den Rücken. Mit Hilfe einer Psychiaterin und Unmengen von Medikamenten begibt sie sich in den Winterschlaf. "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" heißt der neue Roman vom Shooting Star am amerikanischen Literaturhimmel Ottessa Moshfegh.
"Kriegslicht" von Michael Ondaatje
(3sat+video) - Ein Mann recherchiert in eigener Sache. Warum haben seine Eltern ihn und seine Schwester im London der 50er Jahre einfach so bei Fremden zurückgelassen. Warum haben sie gelogen? Wer waren all die merkwürdigen Menschen, die sich plötzlich um sie kümmerten? Michael Ondaatje, der Autor des englischen Patienten, entwirft in "Kriegslicht" eine Spionage- und Familiengeschichte vor dem Hintergrund des kalten Krieges.
Denis Scheck interviewt Michael Ondaatje
(ard) - Michael Ondaatjes neuer Roman ist eine Geschichte über das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten, über Vertrauen, verborgene Liebe, Rätsel und Gewalt. Denis Scheck hat den Autor getroffen - mehr in der Bücherschau
Druckfrisch, 7.10.18
Dörte Hansen "Mittagsstunde"
(ard) - Es ist ihr zweiter Roman nach dem Überraschungserfolg "Altes Land". Ohne Kitsch, ohne Klischees und auch ohne Pathos, dafür sehr genau beobachtet, kenntnisreich und liebevoll beschreibt Dörte Hansen eine Welt im Vergehen. -  mehr hier


Denis Scheck empfiehlt Nora Krug: "Heimat"
(ard) - "Heimat" ist gleichermaßen Selbstvergewisserung und Ortsbestimmung wie moralischer Kompass. Kein Comic und keine Graphic Novel, auch kein Scrapbook oder Bildband, sondern ein kluges, visuell herrlich opulentes Bilderbuch für Erwachsene. - mehr hier

Druckfrisch Sachbuch

(ard) - Denis Scheck kommentiert die Top Ten Sachbuch - Was Kollegah, Thilo Sarrazin und Dirk Müller gemeinsam haben? Ihre Bücher stehen diesen Monat in der Bestsellerliste Sachbuch und werden von Denis Scheck kommentiert

+ 3sat-Kulurzeit
"Ich war Diener im Hause Hobbs"
(3sat-video) - Der Roman von Verena Roßbacher - eine Geschichte über Zürcher Bourgeoisie, einen Butler und einen Todesfall.
Katharina Teutsch zu Roßbacher
(3sat-video) - Kulturzeit-Gespräch mit der Literaturkritikerin: Ist der Roman "Ich war Diener im Hause Hobbs" von Verena Roßbacher eine Milieu-Studie, ein Krimi oder ein Experiment? Wir sprechen über den Anti-Helden des Romans und sein Leben in zwei Welten.  - mehr in der Bücherschau
Wolf Wondraschek
(3sat-video) - Rebell, Bohemier, Literaturschreck: Wolf Wondraschek meldet sich zum 75. Geburtstag mit einem Roman zu Wort.

SWR Lesenswert Quartett
mit Denis Scheck, Insa Wilke, Anne-Dore Krohn, Ijoma Mangold sprechen über
- Nora Krugs "Heimat.Ein deutsches Familienalbum"
- Nino Haratischwilis "Die Katze und der General"
- Michael Kleebergs "Der Idiot des 21. Jahrhunderts"
- Michael Ondaatjes "Kriegslicht"

TV-Literatursendungen
buchzeit (3sat)
buecherjournal (ndr) -
das-literarische-quartett (zdf)
druckfrisch (daserste)
erLesehn (orf) - Jeden zweiten Dienstag 20.15 Uhr (Wh Mi-Na, Do- & Freitag Mi)
frau-tv (wdr)
froehlich-lesen (mdr)
lesenswert (swr)
literaturclub (srf) - Dienstags (neunmal jährlich)

Shortlist des Deutschen Buchpreis 2018



(hr2) - So haben die hr2-kultur-Hörerinnen und -Hörer abgestimmt.
Wer ist Ihr Favorit für den Deutschen Buchpreis 2018? hr2-kultur stellt die 6 Autorinnen und Autoren der Shortlist vor.
Shortlist-Autoren lasen am Sonntag, 23. September

(3sat-video) - Im Schauspiel Frankfurt lesen die Shortlist-Autoren aus ihren Werken. Wir stellen die Literaten vor.

The 2018 Man Booker Prize


+ Besten+Bestsellerlisten

Buchcharts
Aktuelle Bestsellerlisten
(bb) - Die Hardcover-Charts sortieren sich neu - in der Belletristik stehen diesmal Carmen Korn und ihr Roman "Zeitenwende" an der Spitze, im Sachbuch Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch mit "Die bessere Hälfte". Beide Erfolge tragen als Absender: Rowohlt.

Krimibestenliste
Unsere zehn besten Krimis im Oktober
(dlfk) - Deutschlandfunk Kultur und F.A.S. präsentieren die besten Krimis des Monats: Darunter sieben Neueinsteiger wie André Georgis "Die letzte Terroristin" aus Deutschland und Jérôme Leroys "Die Verdunkelten" aus Frankreich.

Krimi der Woche
Killer-Teenager unterwegs im US-Hinterland
(tages) - "Dodgers", der Erstling des US-Autors Bill Beverly, ist eine berührende Coming-of-Age-Geschichte im Gewand eines spannenden Noir-Thrillers.



Sachbuchbestenliste
Die 10 besten Sachbücher im Oktober



(dlfk) - Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.

hr2-Hörbuchbestenliste
Die besten Hörbücher im September
(hr2) - "Die wahre Traurigkeit der Erwachsenen" - eine Hörbox mit Essays und Reportagen von David Foster Wallace hat unsere Jury diesmal begeistert. Bei den Kinder-Hörbüchern geht es dieses Mal um Freundschaft, Tiere und die Kakerlakenbande.

ORF-Bestenliste
(ORF) - Die zehn besten Literaturtitel im Oktober, auf Platz eins Bruder und Schwester Lenobel von Michael Köhlmeier: Märchen begegnet literarischem Großprojekt.

IT-News

Smartphone-Kniffe
Geniale Android-Tipps, die niemand kennt
(cw) - Hilfreiche Tricks und clevere Handgriffe - wir zeigen Ihnen, wie Sie auch versteckte Funktionen Ihres Android-Smartphones völlig problemlos im Alltag nutzen.

Ein Jahr nach AlphaBay
Cyberkriminelle wechseln auf legale Kanäle
(cw) - Die Schließung des Dark-Web-Marktplatzes AlphaBay vor einem Jahr sollte dem kriminellen Handel mit gestohlenen Daten einen herben Schlag versetzen. Tatsächlich hat sich die Bedrohungslage jedoch nicht merklich verbessert, da Hacker sich neue Kanäle erschließen.

Blamables
Aus für Geisterstadt-Social-Network
(mee) - Google stoppt gefloppte Plattform Google+ nach Datenleck
Archiv: IT-News

Medien-Personal

Mobbing am Arbeitsplatz
Was Betroffene zum Thema Mobbing wissen müssen
(cw) - Mobbing am Arbeitsplatz kostet die Opfer ihre Lebensfreude, ihre Gesundheit und nicht selten ihren Arbeitsplatz. Oft ist es nicht ganz einfach, die Attacken von Kollegen oder Vorgesetzen zu belegen. Trotzdem sind Mobbingopfer rechtlich nicht völlig schutzlos - wichtig ist jedoch, dass sie sich gegen ihre Peiniger aktiv wehren.

SozialstaatsdebatteIst
Deutschland gerechter, als wir meinen?
(dlfk) - Nostalgisch verklärten wir den Sozialstaat der ersten Nachkriegsjahrzehnte, kritisiert der frühere Caritas-Generalsekretär Georg Cremer. Dem Gerede vom permanenten Sozialabbau hält er sein neues Buch entgegen: "Deutschland ist gerechter, als wir meinen".
Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News

Radiotipps 9.10.2018 - siehe Hör- und TV-Tipps
Deutschlandfunk,Deutschlandradio Kultur,Bayern 2,HR 2,WDR 3,SWR 2,RBB kulturradio,SR 2,SRF 2,Ö1,Feature,Hörspiel,Jazz,Neue Musik,Konzert,Klassik unter radio.friendsofalan.de


 Katie Melua: "Ultimate Collection"
Lieder aus einem neuen Georgien
(dlfk) - Georgien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. Während viele Schriftsteller des Landes kaum bekannt sind, ist die Popsängerin Katie Melua ein Star. Die Exil-Georgierin entdeckt nun ihr Heimatland wieder.


Varia

German-American Day
Die Deutschen waren vor allem Wirtschaftsflüchtlinge
(dlf) - Heute wird in den USA der German-American Day gefeiert. Die deutschen Einwanderer passten sich zunächst schwer an, saßen im Biergarten und sangen deutsches Liedgut, sagt der Amerikanist Michael Hochgeschwender und plädiert für Geduld bei Integrationsprozessen.

Das Kalenderblatt für Dienstag, den
282. Tag des Jahres oder der 736.978. Tag unserer Zeitrechnung
Die vierte Jahreszeit -
Rainer Maria Rilkes "Herbsttag"
"Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. / Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,/ und auf den Fluren laß die Winde los ..."
weiter hier & gelesen von Oskar Werner


















(mbs) Foto: (c) Lüdde

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

Das Zitat des Tages lieferte heute ub.hsu-hh.de

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) + culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de (lc) + literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) + nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+ telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier
Archiv: Varia